Veranstaltungen/Konzerte
Offene Kirchen
Ab Ostern bis zum Reformationstag (31. Oktober) ist unsere Kirche Beucha regelmäßig für Besucher geöffnet: jeden Sonntag und Feiertag 14.00 – 17.00 Uhr
Sonnabend, 13. September, 17.00 Uhr, Kirche Beucha
Konzert für Harfe – Solenn Grand, Soloharfenistin im MDR-Sinfonieorchester Leipzig
Die Soloharfenistin Solenn Grand wird zu diesem Konzert mit Werken von Franz Schubert und Gabriel Fauré erklingen lassen. Diese beiden Komponisten inspirieren die Künstlerin besonders durch ihre emotionale Tiefe und klangliche Raffinesse. Ergänzt wird das Programm durch weitere Stücke, die sich thematisch mit Licht und Innerlichkeit befassen und die besondere Atmosphäre der Bergkirche unterstreichen werden. Solenn Grand ist eine erfolgreiche und vielseitige französische Harfenistin, die derzeit als Soloharfenistin am MDR-Sinfonieorchester Leipzig tätig ist. Bei internationalen Wettbewerben erhielt sie Preise und Auszeichnungen, so 2017 den 1. Preis bei der North International Music Competition.
Das Konzert am 13. September beginnt 17:00 Uhr, der Eintritt beträgt 10 €. Die Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

20. und 21. September, Kirche Polenz
300 Jahre Kirchweihjubiläum und Erntedankfest
In diesem Jahr können wir dankbar ein besonderes Jubiläum feiern: Vor 300 Jahren – also 1725 – wurde unsere Polenzer Kirche errichtet, wie wir sie heute im Äußeren kennen. Wahrscheinlich gab es schon im 12. Jahrhundert eine Kirche in Polenz, darauf weist der romanische Taufstein hin, der heute im Eingangsbereich steht. Über die Gestalt dieser Kirche wissen wir jedoch kaum etwas. Am 21. August 1725 wurde die jetzige Kirche nach dreijähriger Bauzeit eingeweiht. Details im Inneren wurden seither immer wieder einmal verändert und erneuert. Die größte Veränderung im Äußeren erlebte der Turm. Der stark geschädigte obere Teil musste 1970 abgetragen werden. Fehlende Baukapazitäten machten eine Rekonstruktion unmöglich. Seither schließt ein Zeltdach den Turm ab. Einzelheiten zur Baugeschichte sind in einer Broschüre nachzulesen, die der vergangenen Ausgabe des Kirchenfensters beilag und in allen Kirchen und im Pfarramt ausliegt. Das Kirchweih-Jubiläum wollen wir würdig feiern. Ein vielfältiges Programm ist vorbereitet:
Sonnabend, 20. September
17.00 Uhr „Das Treffen im Gasthaus zur Welt – die wahre Geschichte des B.S. – Aufführung der Jugendtheatergruppe Brandis-Beucha, anschließend Einweihung des Gedenksteins, Beisammensein, Getränke und Imbiss
Sonntag, 21. September
11.00 – 12.00 Uhr Annahme der Erntedankgaben (sie kommen der “Tafel“ in Grimma zugute)
14.00 Uhr Festgottesdienst zu Erntedank und Kirchweih mit den Polenzer Chören
15.00 bis 17.00 Uhr Fest in und rund um die Kirche für alle Generationen Kuchen und Getränke, Ausstellung historischer Fotos und Dokumente, Außergewöhnliches zum selbst drucken, Turmbesteigung und Kirchenführung, Angebote für jüngere und ältere Kinder, Kinderschminken, „Sand-Karten“ gestalten und mitnehmen, kreatives Angebot für Erwachsene
17.00 Uhr Gemeinsames Singen mit der Kantorei Brandis
Wir laden herzlich ein, diese Tage und das Jubiläum mitzufeiern!

Sonnabend, 27. September, 17.00 Uhr, Kirche Albrechtshain
Konzert des Gospelchores Brandis
Am Sonnabend, 27. September, wird der Brandiser Gospelchor in der Kirche Albrechtshain ein Konzert geben. Die rund 30 Sängerinnen und Sänger waren bereits im Sommer 2024 zu Gast in der schönen Albrechtshainer Kirche und freuen sich über die erneute Einladung. Unter der Leitung von Annette Erbrich erklingen Gospels, Spirituals, Popsongs und afrikanische Lieder. Und zum Mitsingen ist ganz sicher auch etwas dabei. Beginn ist 17.00 Uhr. Jung und Alt sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Sonntag, 28. September, 17.00 Uhr, Kirche Brandis
Orgel familiär – Peter Trom lädt ein zur Orgelpfeifenkonferenz – Konzert für Familien
Wie kommen die Töne aus der Orgel? Wo steht die größte Pfeife? Und wo die kleinste? Die Orgelpfeife Peter Trom nimmt uns mit auf eine kleine Reise quer durch die Brandiser Orgel. Ihr zur Seite stehen Kantor Konstantin Heydenreich (Orgel) und Pfarrer Christoph Steinert (Sprecher).
Herzliche Einladung zu diesem Familienkonzert rund um die Orgel auf der Empore der Brandiser Stadtkirche am Sonntag, 28. September, 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Sonnabend, 11. Oktober, 17.00 Uhr, Kirche Beucha
Orgelkonzert mit Denny Wilke
Der Stadtorganist der Marienkirche zu Mühlhausen, Denny Wilke, begeistert sein Publikum und gibt bereits sein viertes Konzert in der Bergkirche Beucha. Am 11. Oktober erklingen Werke alter Meister. Wilke studierte bis 2005 in der Meisterklasse des Leipziger Gewandhausorganisten Michael Schönheit an der Musikhochschule Nürnberg. 2008 übernahm er die künstlerische Leitung der „Mühlhäuser Marienkonzerte“ in Mühlhausen/Thüringen und wurde er dort 2009 zum Stadtorganisten berufen. Als Organist spielt er regelmäßig bei Klangkörpern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem MDR – Sinfonieorchester, der Dresdner Philharmonie u.v.a. Das Konzert beginnt 17:00 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro.

Sonnabend, 18. Oktober, 17.00 Uhr, Kirche Polenz
Orgel spezial: „Brehms Tierleben“ mit Rico Feist
Der Organist Rico Feist greift in seinen Konzerten gern außergewöhnliche Themen auf. Im Konzert am 18. Oktober an der Polenzer Geißler-Orgel geht es rund um die Tierwelt in der Musik. Lassen Sie sich überraschen! Das Konzert beginnt 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten

Theater-Familien-Gottesdienste
„Das Treffen im Gasthaus zur Welt“
Die wahre Geschichte des Barmherzigen Samariters
Jugend-Theatergruppe Brandis-Beucha
Sonntag, 26. Oktober, 10.00 Uhr, Kirche Albrechtshain
Sonntag, 26. Oktober, 14.00 Uhr, Kirche Kühren
Die Jugendtheatergruppe – Jugendliche aus Brandis, Polenz, Beucha, Machern und Albrechtshain – haben ein neues Projekt gestartet. Nach den großen Erfolgen in den vergangenen Jahren steht wieder ein biblischer Stoff im Mittelpunkt:
Ein Mensch liegt am Boden, zusammengeschlagen und ausgeraubt. Zwei Passanten sehen ihn, machen einen großen Bogen und gehen weiter. Ein Dritter, dazu noch ein Fremder, unterbricht seine tägliche Routine, hält an, verbindet dem Verletzten die Wunden und bringt ihn ins nächste Gasthaus. So die Kurzfassung der wohl bekanntesten Beispielerzählung Jesu aus der Bibel, das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter.
Wer ist mein Mitmensch? Wie gehe ich mit ihm um? Und wenn er nun unsympathisch oder mir fremd ist? Antworten darauf fallen in der Praxis schwerer als in der Theorie. Und dabei lauert auch die Frage: Wie hätte ich mich denn verhalten?
Die aktuelle biblische Geschichte wird aus einer ungewohnten Perspektive erzählt: Reisende, Räuber, Tempelpersonal, Soldaten im römischen Sold und ebenso der Ersthelfer – alle treffen sich im „Gasthaus zur Welt“, jeder mit seiner eigenen Geschichte und seinem Blickwinkel. Dass es dabei hoch hergeht, ist unvermeidlich.
Kraftvoll und mit überzeugender Spielfreude, witzig und ernsthaft zugleich, bringen die Jugendlichen das Stück ganz heutig auf die Bühne. Erleben Sie es selbst! Geeignet ist das Stück für Menschen ab etwa 5 bis 100 Jahren und für die ganze Familie.

Sonntag, 26. Oktober, 17.00 Uhr, Kirche Brandis
„Das gibt’s nur einmal“ – Konzert mit dem Brandiser Bläserquintett
Im Programm des Brandiser Bläserquintetts überwiegt die leichte Muse, ohne das die Klassik zu kurz kommt. Nach Werken von Bach, Mendelssohn, Bruckner und Wagner erklingen beliebte Evergreens; Schlager der 20er Jahre; Tango, Polka und Marsch sowie Volks- und Abendlieder.
Es musizieren: Trompete: Michael Blümel und Oliver Pitt, Horn: Susanne Pitt Posaune: Eric Knappe. Tuba: Thomas Ratzak, als Gast: Elias Karl am Schlagzeug
Das Konzert in der Stadtkirche Brandis beginnt am 26. Oktober 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Sonnabend, 8. November, 17.00 Uhr
Streichquartett (Leitung: Sebastian Hensel, MDR)
Schubert: „Der Tod und das Mädchen“
Das Streichquartett unter der Leitung von Sebastian Hensel spielt am 8. November unter anderem das berühmte Streichquartett Nr. 14, d-moll, von Franz Schubert mit dem Titel „Der Tod und das Mädchen“.
Sebastian Hensel ist seit Oktober 2019 Mitglied im MDR-Sinfonieorchester. Geboren in Berlin, studierte er an der Universität der Künste in Berlin und setzte seine Studien anschließend in Leipzig fort. Künstlerisch verwirklicht sich der Wahlleipziger, der sich auch auf dem Klavier heimisch fühlt und zudem gerne singt, zusätzlich in seinem Streichquartett, das sich bereits 2013 gegründet hat. Das Konzert beginnt 17:00 Uhr, der Eintritt beträgt 10 €. Die Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

Sonntag, 16. November, 17.00 Uhr, Kirche Brandis
Orgel vielseitig – von der Renaissance bis zum Barock, Irene Roth-Halter (Konstanz)
Auf der 1705 erbauten Donat-Orgel erklingen zum Sonntag des Volkstrauertages, 17.00 Uhr, Werke aus vier Jahrhunderten von der Renaissance bis zu Bach und seinen Lehrern und Zeitgenossen. Das musikhistorisch bedeutsame Instrument in der Brandiser Kirche eignet sich hervorragend für die Musik bis zum Barock und lässt erahnen, wie die Musik damals geklungen hat. Die Konzertorganistin Irene Roth-Halter studierte Klavier, Orgel und Cembalo an der Musikhochschule Zürich. Danach besuchte sie zahlreiche internationale Meisterkurse, um sich vor allem in historischer Instrumentenkunde und Interpretationsweise weiterzubilden. Seit 1999 ist sie Organistin an der Stephanskirche in Konstanz. Daneben widmet sich Irene Roth-Halter einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland. Bei ihren Konzertauftritten quer durch Europa wurden ihr „Meisterhände“ und bezaubernde Virtuosität zugesprochen.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Sonntag, 30. November, 18.00 Uhr, Kirche Beucha
Konzert zum 1. Advent – Vocalconsort Leipzig
Zum 1. Advent erklingt am 30. November das Konzertmit dem Vocalconsort Leipzig. Das Vocalconsort Leipzig ist ein Kammerchor, der 1999 auf Initiative des derzeitigen Gewandhauschorleiters Gregor Meyer gegründet und seit 2018 von Franziska Kuba geleitet wird. Der Chor hat sich seitdem als einer der profiliertesten Kammerchöre in Sachsen etabliert. Das Ensemble widmet sich vor allem der Interpretation geistlicher Chormusik zwischen Barock und Romantik. Im Kulturleben ist das Ensemble eine feste Größe. Regelmäßig wirkt das Vocalconsort bei Motetten in der Thomaskirche und den Metten im Rahmen des Bachfestes mit und veranstaltet eigene Konzerte. Das Konzert beginnt 18:00 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro.

Freitag, 5. Dezember, 19.30 Uhr, Kirche Brandis
Adventskonzert mit dem Brandiser Gospelchor
Sonntag, 7. Dezember, 17.00 Uhr, Kirche Brandis
Chormusik zur Adventszeit
Kantorei Brandis-Beucha, Leitung: Konstantin Heydenreich
Sonntag, 14. Dezember, 14.00 Uhr, Kirche Polenz
Konzert mit dem Männerchor und Frauenchor Polenz
Mittwoch, 31. Dezember, 22.00 Uhr, Kirche Beucha
Konzert am Silvesterabend für Orgel und Trompete
Orgel: Jonas Wilfert, Trompete: Toni Fehse