Veranstaltungen/Konzerte
Offene Kirchen
Ab Ostern bis zum Reformationstag (31. Oktober) ist unsere Kirche Beucha regelmäßig für Besucher geöffnet: jeden Sonntag und Feiertag 14.00 – 17.00 Uhr
Augenblick und Ewigkeit – Bibel trifft Literatur, 20. August, 19.30 Uhr Brandis
Bei den Abenden unter dem Motto „Bibel trifft Literatur“ treten biblische Themen in Korrespondenz mit neuer Literatur. Lesung und anregender Austausch stehen dabei im Mittelpunkt.
„Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.“ – so fasst es die Bibel im Buch des Predigers zusammen. Dahinter steht die Erfahrung, dass sich Zeitläufe ändern und bspw. für jüngere Menschen anderes wichtig ist als für Ältere. Dabei gibt es neben der gleichmäßig verrinnenden Zeit auch die besonders gefüllte Zeit, in der Entscheidendes geschieht. Für den christlichen Glauben sind dies etwa Tod und Auferstehung Jesu.
An diesem Abend werden wir daneben Kurzgeschichten des Schriftstellers Martin Mosebach hören. Mosebach (geboren 1951) lebt in Frankfurt/Main und gehört seit vielen Jahren zu den großen Erzählern in Deutschland. Die Geschichten in seinem Büchlein „Das Leben ist kurz“
erfassen die Welt in Augenblicken. Sie sind Erzählpracht auf engstem Raum, komisch oder ernst, gelöst oder satirisch. Herzliche Einladung für Mittwoch, 20. August, 19.30 Uhr, in das Pfarrhaus

Sonntag, 24. August
Gemeindefahrt nach Bad Frankenhausen
In diesem Jahr war das Jubiläum „500 Jahre Bauernkrieg“ Ideengeber für das Ziel der Gemeindefahrt, zu dem die Kirchgemeinde Brandis-Beucha herzlich einlädt. Der Bus bringt uns zum berühmten Bauernkriegspanorama bei Bad Frankenhausen. Werner Tübke gestaltete dieses Panorama der Zeitgeschichte mit einer Länge von 123 m und einer Höhe von 14 m mit über 3000 einzelnen Figuren. 1989 wurde die Gedenkstätte eingeweiht.
Nach dem individuellen Mittagessen im Wirtshaus „Alte Hämmelei“ und eine Stadtführung in Bad Frankenhausen geht es zu Chocolaterie in Oldisleben zum Kaffeetrinken. In Oldisleben steht vor der Heimfahrt noch die Besichtigung des technischen Denkmals der Alten Zuckerfabrik auf dem Programm.
Abfahrt: Brandis Markt: 7.50 Uhr
Beucha Kirchberg: 8.00 Uhr
Rückkehr gegen 19.15 Uhr, Kosten 65 Euro
Anmeldungen bitte in der Pfarrämtern Brandis und Beucha

Sonntag, 31. August, 17.00 Uhr, Kirche Brandis
Orgel gesanglich – Die Orgel trifft auf das Instrument des Jahres 2025: Die Stimme
Die frisch restaurierte Orgel trifft auf das Instrument des Jahres 2025: Die Stimme! Die Orgel, die „gesanglich“ spielt, der Chor, der als „Organum“ singt.
Eine Stimme, viele Stimmen, alle Stimmen. Ohne Orgel, mit Orgelbegleitung. Alte Melodien, 1400 Jahre alt. Neue Klänge, die im Augenblick entstehen. Lieder zum Abend und zur Nacht. Das Konzert beginnt am 31. August, 17.00 Uhr, in der Stadtkirche Brandis.
Es musizieren der Kirchenchor Brandis-Beucha und Kantor Konstantin Heydenreich (Orgel/Leitung).
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Sonnabend, 6. September, 17.00 Uhr, Kirche Polenz
Sveriges Vänner – Schwedischer Folk
Schwedisch Folk gibt es am Sonnabend, 6. September, 17.00 Uhr, in der Polenzer Kirche zu erleben. Das Duo Sveriges Vänner spielt auf Flöte, Akkordeon und an der Rahmentrommel. Es erklingen traditionelle Weisen aus allen Regionen Schwedens. Polkas, Schottis, Walzer, sowie Liebeslieder, Balladen und Trinklieder laden zum Hören und Träumen ein.Die Musik entführt den Zuhörer in das Land der Elche und Bären und lässt in seinen Melodien das schwedische Lebensgefühl mit seinem Humor erahnen.Es musizieren für Sie: Gudrun Selle (Gesang, Flöten, Rahmentrommel) und Johanne Uhlmann (Akkordeon, Gesang).Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Theater-Familien-Gottesdienste
„Das Treffen im Gasthaus zur Welt“
Die wahre Geschichte des Barmherzigen Samariters
Jugend-Theatergruppe Brandis-Beucha
Sonntag, 7. September, 10.00 Uhr, Kirche Borsdorf
Sonntag, 7. September, 14.00 Uhr, Kirche Machern
Samstag, 20. September, 17.00 Uhr, Kirche Polenz
Sonntag, 26. Oktober, 10.00 Uhr, Kirche Albrechtshain
Sonntag, 26. Oktober, 14.00 Uhr, Kirche Kühren
Die Jugendtheatergruppe – Jugendliche aus Brandis, Polenz, Beucha, Machern und Albrechtshain – haben ein neues Projekt gestartet. Nach den großen Erfolgen in den vergangenen Jahren steht wieder ein biblischer Stoff im Mittelpunkt:
Ein Mensch liegt am Boden, zusammengeschlagen und ausgeraubt. Zwei Passanten sehen ihn, machen einen großen Bogen und gehen weiter. Ein Dritter, dazu noch ein Fremder, unterbricht seine tägliche Routine, hält an, verbindet dem Verletzten die Wunden und bringt ihn ins nächste Gasthaus. So die Kurzfassung der wohl bekanntesten Beispielerzählung Jesu aus der Bibel, das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter.
Wer ist mein Mitmensch? Wie gehe ich mit ihm um? Und wenn er nun unsympathisch oder mir fremd ist? Antworten darauf fallen in der Praxis schwerer als in der Theorie. Und dabei lauert auch die Frage: Wie hätte ich mich denn verhalten?
Die aktuelle biblische Geschichte wird aus einer ungewohnten Perspektive erzählt: Reisende, Räuber, Tempelpersonal, Soldaten im römischen Sold und ebenso der Ersthelfer – alle treffen sich im „Gasthaus zur Welt“, jeder mit seiner eigenen Geschichte und seinem Blickwinkel. Dass es dabei hoch hergeht, ist unvermeidlich.
Kraftvoll und mit überzeugender Spielfreude, witzig und ernsthaft zugleich, bringen die Jugendlichen das Stück ganz heutig auf die Bühne. Erleben Sie es selbst! Geeignet ist das Stück für Menschen ab etwa 5 bis 100 Jahren und für die ganze Familie.

Sonnabend, 13. September, 17.00 Uhr, Kirche Beucha
Konzert für Harfe – Solenn Grand, Soloharfenistin im MDR-Sinfonieorchester Leipzig
Die Soloharfenistin Solenn Grand wird zu diesem Konzert mit Werken von Franz Schubert und Gabriel Fauré erklingen lassen. Diese beiden Komponisten inspirieren die Künstlerin besonders durch ihre emotionale Tiefe und klangliche Raffinesse. Ergänzt wird das Programm durch weitere Stücke, die sich thematisch mit Licht und Innerlichkeit befassen und die besondere Atmosphäre der Bergkirche unterstreichen werden. Solenn Grand ist eine erfolgreiche und vielseitige französische Harfenistin, die derzeit als Soloharfenistin am MDR-Sinfonieorchester Leipzig tätig ist. Bei internationalen Wettbewerben erhielt sie Preise und Auszeichnungen, so 2017 den 1. Preis bei der North International Music Competition.
Das Konzert am 13. September beginnt 17:00 Uhr, der Eintritt beträgt 10 €. Die Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

20. und 21. September, Kirche Polenz
300 Jahre Kirchweihjubiläum und Erntedankfest
In diesem Jahr können wir dankbar ein besonderes Jubiläum feiern: Vor 300 Jahren – also 1725 – wurde unsere Polenzer Kirche errichtet, wie wir sie heute im Äußeren kennen. Wahrscheinlich gab es schon im 12. Jahrhundert eine Kirche in Polenz, darauf weist der romanische Taufstein hin, der heute im Eingangsbereich steht. Über die Gestalt dieser Kirche wissen wir jedoch kaum etwas. Am 21. August 1725 wurde die jetzige Kirche nach dreijähriger Bauzeit eingeweiht. Details im Inneren wurden seither immer wieder einmal verändert und erneuert. Die größte Veränderung im Äußeren erlebte der Turm. Der stark geschädigte obere Teil musste 1970 abgetragen werden. Fehlende Baukapazitäten machten eine Rekonstruktion unmöglich. Seither schließt ein Zeltdach den Turm ab. Einzelheiten zur Baugeschichte sind in einer Broschüre nachzulesen, die der vergangenen Ausgabe des Kirchenfensters beilag und in allen Kirchen und im Pfarramt ausliegt. Das Kirchweih-Jubiläum wollen wir würdig feiern. Ein vielfältiges Programm ist vorbereitet:
Sonnabend, 20. September
17.00 Uhr „Das Treffen im Gasthaus zur Welt – die wahre Geschichte des B.S. – Aufführung der Jugendtheatergruppe Brandis-Beucha, anschließend Einweihung des Gedenksteins, Beisammensein, Getränke und Imbiss
Sonntag, 21. September
11.00 – 12.00 Uhr Annahme der Erntedankgaben (sie kommen der “Tafel“ in Grimma zugute)
14.00 Uhr Festgottesdienst zu Erntedank und Kirchweih mit den Polenzer Chören
15.00 bis 17.00 Uhr Fest in und rund um die Kirche für alle Generationen Kuchen und Getränke, Ausstellung historischer Fotos und Dokumente, Außergewöhnliches zum selbst drucken, Turmbesteigung und Kirchenführung, Angebote für jüngere und ältere Kinder, Kinderschminken, „Sand-Karten“ gestalten und mitnehmen, kreatives Angebot für Erwachsene
17.00 Uhr Gemeinsames Singen mit der Kantorei Brandis
Wir laden herzlich ein, diese Tage und das Jubiläum mitzufeiern!

Sonnabend, 27. September, 17.00 Uhr, Kirche Albrechtshain
Konzert des Gospelchores Brandis
Am Sonnabend, 27. September, wird der Brandiser Gospelchor in der Kirche Albrechtshain ein Konzert geben. Die rund 30 Sängerinnen und Sänger waren bereits im Sommer 2024 zu Gast in der schönen Albrechtshainer Kirche und freuen sich über die erneute Einladung. Unter der Leitung von Annette Erbrich erklingen Gospels, Spirituals, Popsongs und afrikanische Lieder. Und zum Mitsingen ist ganz sicher auch etwas dabei. Beginn ist 17.00 Uhr. Jung und Alt sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Sonntag, 28. September, 17.00 Uhr, Kirche Brandis
Orgel familiär – Peter Trom lädt ein zur Orgelpfeifenkonferenz – Konzert für Familien
Wie kommen die Töne aus der Orgel? Wo steht die größte Pfeife? Und wo die kleinste? Die Orgelpfeife Peter Trom nimmt uns mit auf eine kleine Reise quer durch die Brandiser Orgel. Ihr zur Seite stehen Kantor Konstantin Heydenreich (Orgel) und Pfarrer Christoph Steinert (Sprecher).
Herzliche Einladung zu diesem Familienkonzert rund um die Orgel auf der Empore der Brandiser Stadtkirche am Sonntag, 28. September, 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Sonnabend, 11. Oktober, 17.00 Uhr, Kirche Beucha
Orgelkonzert N.N.
Sonnabend, 18. Oktober, 17.00 Uhr, Kirche Polenz
Orgel spezial: „Brehms Tierleben“ mit Rico Feist
Sonntag, 26. Oktober, 17.00 Uhr, Kirche Brandis
„Das gibt’s nur einmal“ – Konzert mit dem Brandiser Bläserquintett
Sonnabend, 8. November, 17.00 Uhr
Streichquartett (Sebastian Hensel, MDR)
Sonntag, 16. November, 17.00 Uhr, Kirche Brandis
Orgel vielseitig – Irene Roth-Halter (Konstanz)
Orgelmusik von Renaissance bis Barock
Sonntag, 30. November, 18.00 Uhr, Kirche Beucha
Konzert zum 1. Advent – Vokalconsort Leipzig
Freitag, 5. Dezember, 19.30 Uhr, Kirche Brandis
Adventskonzert mit dem Brandiser Gospelchor
Sonntag, 7. Dezember, 17.00 Uhr, Kirche Brandis
Chormusik zur Adventszeit
Kantorei Brandis-Beucha, Leitung: Konstantin Heydenreich
Sonntag, 14. Dezember, 14.00 Uhr, Kirche Polenz
Konzert mit dem Männerchor und Frauenchor Polenz
Mittwoch, 31. Dezember, 22.00 Uhr, Kirche Beucha
Konzert am Silvesterabend für Orgel und Trompete
Orgel: Jonas Wilfert, Trompete: Toni Fehse